„Weit weg von Bildungsgerechtigkeit“

10.06.22, 17:00
  • News und Pressemitteilungen Top-News für Startseite mit Bild
Pia Klinkhammer

Caritas fordert, Laptops als Lernmittel anzuerkennen

Dr. Frank Johannes Hensel

Köln. Eltern in Nordrhein-Westfalen müssen für den Schulbesuch ihrer Kinder immer tiefer in die Tasche greifen. Das hat gerade erst wieder eine Umfrage der Landeselternkonferenz NRW gezeigt. Danach geben Eltern allein für Schreibwaren, Arbeitshefte, Werkmaterial, Nachhilfe, Musikinstrumente, Klassenkasse, Kopiergeld und vieles mehr durchschnittlich bemerkenswerte 1600 Euro pro Schüler und Jahr an weiterführenden Schulen aus. „Der Schulbesuch in Nordrhein-Westfalen kostet faktisch viel mehr als bislang angenommen. Tatsächlich übersteigen die Kosten die Möglichkeiten vieler Eltern längst. Hier muss die künftige Landesregierung nun dringend gegensteuern“, so der Kölner Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel.

„Wir entfernen uns immer weiter von einer so wichtigen und notwendigen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit“, so Hensel weiter. Zu den regelmäßigen Kosten, die im Laufe eines Schuljahres permanent anfallen, kommen außerordentliche Ausgaben für größere Anschaffungen hinzu – etwa für Tornister, Sportzeug, Klassenfahrten und Laptops. 

Hensel: „Laptops und digitale Lernprogramme sind wie Bücher oder Kreidetafeln: Sie sind Lernmittel. Und Lernmittel müssen alle Schülerinnen und Schüler diskriminierungsfrei an die Hand bekommen. So steht es in unserer Landesverfassung.“

Wenn für die Schule heutzutage die Anschaffung digitaler Endgeräte dazugehöre, dann müsse auch deren Finanzierung sichergestellt werden, so Hensel. „Man kann es nicht mehr übersehen: In diesem Jahrhundert ist ein neues Lehr- und Lernmittel dazugekommen. Digitale Endgeräte wie Laptops sind aber in der bürokratischen Realität noch immer nicht als Lernmittel anerkannt.“

Die künftige Landesregierung fordert Hensel auf, die Kosten für Lehr- und Lernmittel realistisch zu bemessen und abzusichern. „Das wäre ein wesentlicher Beitrag für verbesserte Bildungschancen unabhängig vom Einkommen der Eltern.“