Fort- und Weiterbildungsangebote

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Die bisherige Klimapolitik hat vor allem einkommensstarke Haushalte subventioniert. Es wird Zeit, dass sie auch die zunehmende Armut in den Blick nimmt. Die ärmere Hälfte der Welt lebt mit einem Klimafußabdruck von unter einer Tonne CO2 pro Person und Jahr ziemlich klimagerecht, leidet aber gleichzeitig stark unter den Folgen des Klimawandels.
Stellvertretend für diese Menschen steht Jenny. Wer ist Jenny? Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel stellt sie vor.
Mehr Infos zur Kampagne: www.caritas.de/klimaschutz
Das Onlineforum Altenheimseelsorge nimmt Fragestellungen der professionellen Pflege, sozialen Begleitung, Ethik sowie Seelsorge auf, gibt fachliche Impulse und lädt zur Diskussion ein.
Arbeiten bei der Caritas. Das geht Hand in Hand - und dabei packen alle an. Dafür gibt's auch etwas zurück.
Faire Bezahlung bei einer guten Work-Life-Balance zum Beispiel. Oder Betriebliche Altersvorsorge sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Die CaritasStiftung bittet Sie um Ihre Spende, mit der Geflüchteten hier im Erzbistum Köln mit praktischen Dingen wie Unterkunft, Kleidung und Lebensmitteln geholfen werden kann. Darüber hinaus unterstützen Sie die psychosoziale Arbeit der Caritas, damit die Hilfesuchenden das Trauma des Krieges und der Flucht verarbeiten und neue Perspektiven finden können.
Bei der Caritas im Erzbistum Köln sind alle Menschen willkommen und erfahren Unterstützung – ganz gleich, welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion. Das ist die Botschaft des Imagefilms, den der Diözesan-Caritasverband mit der Kölner Produktionsfirma Kigali Films produziert hat. Der Film trägt den Titel „Caritas – Platz für alle“.
In 80 Sekunden erzählt der Spot die Geschichte eines spießig anmutenden Geschäftsmannes, der in seinem Auto Platz für alle hat: eine alte Dame, einen Migranten, eine Punkerin, einen jungen Mann mit Down-Syndrom, ein Kind…
EiNZIGWARE ist ökologisch, sozial und kreativ.
Menschen bekommen hier neue Chancen und Gegenstände neues Leben. Sieben Beschäftigungs- und Qualifizierungsbetriebe im Erzbistum Köln sind Teil des Upcycling-Labels.
Für die teilnehmenden Frauen und Männer bedeutet EINZIGWARE vor allem Teilhabe am Arbeitsleben.
Das staatliche System muss durchlässiger werden. Wer aus Kriegs- und Krisenländern zu uns kommt, darf keinesfalls separiert werden. Er braucht von Beginn an Chancen auf Bildung, auf Arbeit, auf Wohnraum – letztlich also auf Integration. Das gilt für Menschen aus der Ukraine genauso wie für Menschen aus anderen Ländern.
Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu den 13 Stadt- und Kreiscaritasverbänden im Erzbistum Köln sowie zu den uns angeschlossenen Fachverbänden SkF, SKM/SKFM, Kreuzbund und IN VIA.
Zur regionalen Übersichtder Caritas im Erzbistum Köln
Transparenz hilft, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken. Der Diözesan-Caritasverband macht mit bei der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Mehr Informationen, finden Sie hier...