Menschen mit Migrationsgeschichte verwandeln ihre persönlichen Erfahrungen in Kunst

09.01.25, 09:02
  • News und Pressemitteilungen Top-News für Startseite mit Bild
Laura Gebara

Menschen mit Migrationsgeschichte verwandeln ihre persönlichen Erfahrungen in Kunst

Ausstellung Mutproben_In VIA - Regina Spitz_Frei mit Nennung Copyright (1)

Köln. Mut bedeutet, Herausforderungen anzunehmen, Neues zu wagen und sich selbst auszudrücken. Für die Ausstellung „MutProben“ verwandelten Menschen mit Migrationsgeschichte ihre persönlichen Erlebnisse in beeindruckende Kunstwerke. Die Ausstellung ist Teil des Caritas-Projekts „Deine.ART 2.0“ und bis Ende Februar 2025 im Kölner Klarissenkloster zu sehen. Die Midissage findet am 24. Januar statt.

Das EU-geförderte Kunst-Projekt „Deine.ART 2.0“ stärkt Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere Frauen, durch kreative und bildungsorientierte Angebote. Ziel ist es, persönliche Ressourcen und Fähigkeiten bei den Teilnehmenden zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. 

Die Ausstellung „MutProben“ präsentiert die Ergebnisse mehrerer „Deine.ART-2.0“-Standorte im Erzbistum Köln – zu sehen sind Fotografien, Textildrucke und Filme. „,MutProben‘ will „Brücken bauen und persönliche sowie kulturelle Vielfalt sichtbar machen“, so die Veranstalter.

So fotografierte beispielsweise der 13-jährige Illia die Schatten seiner Familie und anderer Teilnehmenden. In der Fotografie zeigen Schatten Dinge, die sonst oft verborgen bleiben. 

Die Midissage am 24. Januar 2025 (15 bis 19 Uhr) im Klarissenkloster (Kapellenstraße 51, 51103 Köln) bietet die Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden. Besucherinnen und Besucher können im Pop-up-Fotostudio eigene „mutige Momente“ inszenieren, an der Button-Station kreativ werden und weitere Mitmachaktionen entdecken, die Mut und Kreativität verbinden.

 

Bilder zur Ausstellung finden Sie unter diesem Link: 
https://mam.erzbistum-koeln.de/web/fe76abb2ab7b70ae/ausstellung-mutproben/  

Kontakt für Interessierte: 
IN VIA Köln, Mareike Stauder, Soziale Kulturarbeit, 
mareike.stauder@invia-koeln.de