Kälte und Nässe – für Obdachlose ist das lebensbedrohlich

10.01.25, 09:23
  • News und Pressemitteilungen Top-News für Startseite mit Bild
Laura Gebara

Kältehilfe für Menschen auf der Straße: Kölner Diözesan-Caritasverband koordiniert landesweit die Verteilung der Gelder

Depositphotos_687083498_XL (c) Depositphotos

Köln. Für obdachlose Menschen haben es die aktuellen Wochen in sich. Extreme Temperaturschwankungen und Nässe können für sie lebensbedrohlich sein. Betroffen sind davon in Nordrhein-Westfalen bis zu 8000 Menschen – rund 2000 von ihnen allein im Erzbistum Köln. „Schon ein einfacher Schlafsack kann da zum Lebensretter werden“, sagt Bettina Rudat vom Kölner Diözesan-Caritasverband, der die Kältehilfen der Landesregierung koordiniert. In diesem Winter stehen dafür eine Million Euro bereit, 100.000 Euro mehr als vor einem Jahr. 

Die seit 2018 jährlich bereitgestellten Kältehilfen ermöglichen die Anschaffung dringend benötigter Hilfsmittel wie wärmespendende Schlafsäcke, Winterbekleidung und Isomatten. 

Einsatzschwerpunkte für die akuten Kältehilfen im Erzbistum Köln sind die Städte Köln, Düsseldorf, Bonn und Wuppertal. „Was vor Ort benötigt wird, wissen die Helferinnen und Helfer in den 170 Verteilstellen am besten“, sagt Bettina Rudat. „Neben Isomatten und Decken sind das auch Desinfektions- und Hygieneartikel oder haltbare Lebensmittel.“ Zu den Verteilstellen gehören Obdachlosencafés, Streetworker-Dienste, Armenküchen, Fachberatungsstellen, Gesundheitsdienste und Bahnhofsmissionen.

Laut aktueller Statistik hat sich die Zahl der Wohnungslosen bundesweit auf 531.600 erhöht, davon leben 47.300 Personen auf der Straße oder in Behelfsunterkünften. 

Was können Bürgerinnen und Bürger tun? 

Reagieren Sie sensibel und verständnisvoll für den Lebensalltag von obdach- und wohnungslosen Menschen! Sprechen Sie die Menschen an und holen Sie gegebenenfalls Hilfe. Grundsätzlich gilt: Die betroffenen Menschen auf der Straße wissen in der Regel selbst am besten, was ihnen hilft.

Wo gibt es Hilfe?

Bistumsweit stehen 800 Notschlafplätze für Obdachlose zur Verfügung, viele davon in Pfarrsälen und Kirchen. Hilfe für Obdachlose geben Streetworker etwa bei Kältegängen. Das Winterhilfetelefon des Sozialdienstes Katholischer Männer (SKM) in Köln ist erreichbar unter 0221 / 56097310 oder winterhilfetelefon@skm-koeln.de