10. September 2025: CO2MEET-Webinar: Klimafreundliche Dienstreisen: Schlüssel zum Mobilitätskonzept
Klimafreundliche Dienstreisen sind ein Schlüssel zu nachhaltigem Mobilitätsmanagement. In diesem CO2MEET-Webinar erfahren Sie, wie Unternehmen Geschäftsreisen effizienter und emissionsärmer gestalten – mit praxisnahen Strategien, Tools und Maßnahmen im Kontext von CSRD & Nachhaltigkeitszielen.
10. September 2025, 10.00 bis 11:00 Uhr, online, hier geht es zur Anmeldung (Registrierung bei BAUM e.V. erforderlich).
15. bis 19. September 2025: Woche der Klimaanpassung
Vom 15. bis 19. September findet die 4. Woche der Klimaanpassung statt, eine bundesweite Initiative organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) organisiert. Die Woche bietet:
Workshops, in denen praxisnahe Anpassungsstrategien für soziale Einrichtungen, Kommunen und Gemeinden wie zum Beispiel der Umgang mit Hitzewellen, erarbeitet werden.
Vorträge und Diskussionen über die neuesten Forschungsergebnisse und politischen Entwicklungen rund um die Klimaanpassung.
Best-Practice-Beispiele von Einrichtungen, die bereits erfolgreich Maßnahmen umgesetzt haben.
Zum Veranstaltungskalender.
15. September 2025: Online-Fachveranstaltung Klimaanpassung der Diakonie
Online Fachveranstaltung im Rahmen der Woche der Klimaanpassung mit kurzen Vorträgen zum Thema Fördermittel, Dach- und Fassadenbegrünung und anderen baulichen Maßnahmen.
15. September 2025, 9:30 bis 13:00 Uhr, online, kostenfrei, Anmeldung hier (Achtung: Inhaltliche Überschneidung zu den entsprechenden Workshops beim Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche am 1. Oktober 2025)
15. September 2025: Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Update CSRD
Im Webinar zu den überarbeiteten ESRS-Entwürfen (Juli 2025) erhalten Sie einen fundierten Überblick über zentrale Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Behandelt werden unter anderem die aktuellen Entwicklungen bei ESRS und CSRD, diskutierte Schwellenwerte sowie die Frage, wie Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft auf die neuen Anforderungen reagieren.
15. September 2025, 9:00 bis 11:00 Uhr, online, kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung
17. September 2025: CO2MEET-Webinar: Psychologie der Geschäftsreisen: Barrieren des Handelns
Warum wählen Mitarbeitende bei Geschäftsreisen oft nicht die klimafreundliche Option – obwohl sie die Auswirkungen kennen? Im CO2MEET-Webinar mit Klimapsychologe Fabian Hirt entdecken Sie psychologische Barrieren, die klimafreundliches Handeln bremsen, und erfahren, wie sich diese Schritt für Schritt abbauen lassen.
17. September 2025, 10.00 bis 11:30 Uhr, online, hier geht es zur Anmeldung (Registrierung bei BAUM e.V. erforderlich).
17. September 2025: Impuls am Mittag - ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita
In diesem Webinar lädt das kogeki zum „Impuls am Mittag“ ein. Vorgestellt wird das Spiel Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen, welches Kinder und Fachkräfte spielerisch für Klima- und Gesundheitsthemen sensibilisiert. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Kita-Mitarbeitende sowie Interessierte aus Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit.
17. September 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online, kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung. Die Veranstaltung findet erneut am 2. Oktober 2025 statt.
23. September 2025: CO2MEET-Webinar: Psychologie der Geschäftsreisen: So funktioniert der Wandel
Verhaltensänderungen bei Geschäftsreisen brauchen Zeit – und die richtigen Impulse. Im CO2MEET-Webinar mit Klimapsychologe Fabian Hirt erfahren Sie, welche Phasen Mitarbeitende durchlaufen und wie psychologische Interventionen gezielt eingesetzt werden können, um klimafreundliches Verhalten wirkungsvoll zu fördern.
23. September 2025, 10.00 bis 11:30 Uhr, online, hier geht es zur Anmeldung.
26. September 2025: Fortbildung „Ernährungskonzepte der Zukunft – gesund und nachhaltig“
Die Planetary Health Academy der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) veranstaltet am 26. September 2025 eine Online-Fortbildung für Ernährungsfachkräfte aus der ambulanten und stationären Beratung. In der eintägigen Weiterbildung wird Wissen über Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit, gesunde und nachhaltige Ernährungskonzepte sowie die Rolle von Ernährungsfachkräften in der Ernährungswende praxisnah vermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
26.09.2025, 9:00 bis 16:30 Uhr, online, 150,00 €, Anmeldung und weitere Infos hier.
1. Oktober 2025: 3. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche
"Zukunft bauen - Gebäude managen, sanieren & entwickeln" - Willkommen zum fachlichen Austauschforum für klimagerechtes, sozial innovatives und nachhaltiges Handeln in Kirche, Wohlfahrt und Gesellschaft. Wie schaffen wir Perspektiven für zukunftsfähige Sozialimmobilien, die gleichzeitig Klimaschutz fördern, dem Klimawandel gewachsen und Modernisierungspotenzial erschließen? Das Klima-Forum zeigt Entwicklungen auf, eröffnet Handlungsalternativen und bietet innovative, praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für Mietende und Eigentümer. Mehr Infos hier.
1. Oktober 2025: CO2MEET-Webinar: Psychologie der Geschäftsreisen: Überzeugende Kommunikation
Klimafreundliche Geschäftsreisen wirkungsvoll kommunizieren – aber wie? Im CO2MEET-Webinar mit Klimapsychologe Fabian Hirt lernen Sie, Zielgruppen gezielt anzusprechen, Barrieren zu überwinden und Kommunikation systematisch zu planen. So gelingt es, Mitarbeitende nachhaltig für klimafreundliche Mobilität zu gewinnen.
1. Oktober 2025, 10.00 bis 11:30 Uhr, online, hier geht es zur Anmeldung.
2. Oktober 2025: Impuls am Mittag - ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita
In diesem Webinar lädt das kogeki zum „Impuls am Mittag“ ein. Vorgestellt wird das Spiel Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen, welches Kinder und Fachkräfte spielerisch für Klima- und Gesundheitsthemen sensibilisiert. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Kita-Mitarbeitende sowie Interessierte aus Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit.
2. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr, online, kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung. Die Veranstaltung fand bereits am 17. September 2025 statt.
9. Oktober 2025: Webinar Curacon x osapiens - Einblicke in die automatisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung
In diesem Webinar erfahren Sie, wie die Verbindung von Curacons Beratungsexpertise und der Technologie von osapiens Unternehmen dabei unterstützt, wachsende ESG-Anforderungen effizient zu meistern. Im Fokus stehen u. a. der Einsatz von Nachhaltigkeitssoftware, verfügbare Module, Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systeme sowie praxisnahe Ansätze zur Zusammenarbeit.
9. Oktober 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.
09. bis 10. Oktober 2025: Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz: Zusammen stark durch heiße Zeiten
Um innovative Ansätze gemeinsam zu erkunden und weiterzuentwickeln, veranstalten der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am 9. und 10. Oktober ein Barcamp zu Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege. Das partizipative Format bietet Infos aus Projekten, gibt Impulse und ermöglicht es Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.
09. bis 10. Oktober 2025, Berlin, weitere Informationen und die Anmeldung hier.
16. Oktober 2025: Netzwerktreffen Gemeinwohl-Ökonomie Diakonie und Caritas
Inhaltlicher Ausgangspunkt ist das „Omnibus-Paket“, das die Europäische Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsvorschriften vorgelegt hat und das Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung von Sozialunternehmen und auf die Gemeinwohlbilanzierung hat. Die Matrix 6.0 soll an die neuen Vorgaben angepasst und beim Netzwerktreffen vorgestellt werden.
16. Oktober 2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, online via Zoom. Anmeldung per Email an sdaubenberger@diakonie-baden.de, Teilnahmebeitrag 50,00 €.
4. November 2025: Kommunikation ist alles – auch beim Essen. Für klimafreundliche und zukunftsfähige Gerichte begeistern
Wie gelingt es, Tischgäste für klimagesunde Mahlzeiten zu begeistern – und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger? Einblicke in die pflanzenbasierte Küche und praxisnahe Tipps und Tricks, wie Sie mit einer attraktiven Speiseplanung, kreativer Kommunikation und Präsentation der Speisen sowie durchdachten Rezepturen Lust auf klimagesundes Essen machen.
4. November 2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr. Anmeldung und weitere Infos hier.
5. und 19. November 2025: Vernetzungsworkshops zur Klimaanpassung in Sozialen Einrichtungen des Paritätischen
Soziale Einrichtungen stehen angesichts der fortschreitenden Klimakrise vor wachsenden Herausforderungen. Steigende Temperaturen, häufigere Extremwetterereignisse sowie neue gesetzliche Anforderungen erfordern gezielte Strategien und konkrete Schutzmaßnahmen. Um Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung zu unterstützen, finden vier regionale Vernetzungsworkshops statt.
- Frankfurt – 05. November 2025 – Anmeldung
- Gelsenkirchen – 19. November 2025 – Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie hier.
19. November 2025: Einkauf mit Verantwortung – Nachhaltige Beschaffung in der freien Wohlfahrtspflege
Netzwerktreffen Nachhaltigkeit der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden Württemberg – offen für alle. Wie gelingt ein verantwortungsvoller Einkauf, der soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt? Diskussion praxisnaher Wege nachhaltiger Beschaffung und zukunftsweisende Impulse für einen „Einkauf mit Weitblick“.
19. November 2025, 9.00 bis 11.00 Uhr, Anmeldung hier, Programmdetails folgen.
20. November 2025: Gesunde Erde – gesunde Kinder: Nachhaltigkeit in der Kinderverpflegung
Erfahren Sie, wie klimafreundliche und gesunde Ernährung miteinander verknüpft sind und wie Sie mehr Nachhaltigkeit in Verpflegung Kinderverpflegung in Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen bringen können: Bei den Mahlzeiten und in der Ernährungsbildung. Angebot in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW.
20. November 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr via Zoom (kostenfrei für Mitglieder; Anmeldung und weitere Infos hier).
24. November 2025: Webinar Curacon x KLUG: Mythen-Check Nachhaltigkeit - Maßnahmen, Irrtümer & Praxistipps
Können Kliniken wirklich keine klimaneutralen Reinigungsmittel nutzen? Ist Desfluran alternativlos? In diesem Webinar werden gängigen Mythen aufgeräumt und praxiserprobte, kostengünstige Maßnahmen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vorgestellt – von Best Practices über Ableitungen aus der Berichterstattung bis hin zum Einsatz des ESG-Radars 3.0.
24. November 2025, 11:00 bis 12:30 Uhr, Teilnahmegebühr 60 € (zzgl. gesetzl. USt.), hier geht es zur Anmeldung.
Weiteres:
Kita-Team-Fortbildungen rund ums Kochen und Essen
Egal, ob in der Kita vor Ort gekocht wird oder ein Caterer das Essen liefert: Um Kinder beim Essen(lernen) zu unterstützen, können alle im Team etwas beitragen. Kita-Teams können die Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“ zur Team-Fortbildung in ihre Einrichtung. Die Kita-Teams bekommen ein Grundverständnis, wie Kinder Essen lernen und wie sie dabei begleitet werden können. Neben der kostenfreien Fortbildung werden die die Kitas mit praxisnahen Bildungsmaterialien, Rezepten und digitalen Lernangeboten sowie einer Lebensmittelförderung von bis zu 500 Euro durch die BARMER unterstützt. Anmeldung für 2026 hier. Kostenfreie Elternwebinare rund um das Thema Essen in der Familie gibt es in der Familienküche.
Sprechstunden zum EFRE-Förderprogramm Energieeffiziente öffentliche Gebäude
Die Kommunalagentur bietet regelmäßig Sprechstunden für Rückfragen zu den EFRE-Förderprogrammen an, u.a. zum neu gestarteten teils in Kooperation mit den Bezirksregierungen, die die jeweiligen Anträge bewilligen. Die Übersicht über alle Termine ist hier hinterlegt. Die Bezirksregierungen beraten auch telefonisch (Ausnahme: BR Köln/Bonn). Die Ansprechpersonen sind – ebenso wie Richtlinie, FAQs und Präsentationen des MWIKE NRW und der Bezirksregierungen - hier veröffentlicht.