iStock-1201022492 (c) iStock-1201022492

Gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention sollen alle Menschen, besonders Kinder mit Behinderungen, Zugang zu Unterstützungsangeboten in ihrer Gemeinschaft haben. Leider ist dies oft nicht der Fall.

Die Konvention fordert die Integration von Unterstützungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, um sicherzustellen, dass alle Kinder gleichberechtigt teilhaben können. Die Reform des deutschen Kinder- und Jugendhilferechts verankert inklusive Kinder- und Jugendhilfe als grundlegendes Prinzip staatlicher Unterstützung für alle.

Wenn Sie als Einrichtung oder Träger darüber nachdenken, wie Sie Ihre Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen öffnen und verbessern können, unterstützt Sie der Diözesan-Caritasverband gerne bei diesem Prozess.

 

Was bietet das Projekt konkret?


In der Organisationsentwicklung und in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe erfahrene Coachs begleiten Sie über ein Jahr bei Ihrer internen Weiterentwicklung. Die Schwerpunkte und Ziele setzen Sie als Träger selbst. Durch die Begleitung der Coachs werden 5 Träger der Kinder-/Jugend- und Behindertenhilfe (ambulant/stationär/arbeitsfeldübergreifend) im Prozess hin zur inklusiven Gestaltung ihrer Angebote unterstützt.

 

Abschlussveranstaltung „Coaching – Hin zu Inklusion“

14. November 2025 | 10-14 Uhr | Köln & online

Fünf Träger der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe haben sich im Rahmen des Projekts „Coaching – Hin zu Inklusion“ intensiv mit der inklusiven Weiterentwicklung ihrer Angebote befasst. Zum Abschluss werden die Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven vorgestellt – mit inspirierenden Einblicken, praktischen Ansätzen und Raum zum Austausch.
Interessierte Fach- und Führungskräfte sind herzlich eingeladen, vor Ort oder digital dabei zu sein.

Das Projekt wird gefördert von:

Logo_Gluecksspirale
CaritasStiftung

Ihre Ansprechpartnerin

Spielhoff_November_2023 (c) DiCV / Karski

Wanda Spielhoff

Referentin Behindertenhilfe