Geflüchtete Frauen am Arbeitsmarkt gezielt und gleichberechtigt fördern

18.06.20, 10:00
  • News und Pressemitteilungen Top-News für Startseite mit Bild
LAG und Caritas fordern Bildungs- und Qualifizierungsangebote. Quereinstiegsprogramme helfen gegen Fachkräftemangel (c) Markus Harmann

Köln. Sie dürfen uneingeschränkt arbeiten, weil ihr Asylantrag anerkannt ist. Sie sind oft hoch motiviert. Sie würden gerne arbeiten und viele bringen durchaus beachtliche Berufserfahrung mit. Dennoch stehen geflüchtete Frauen vor erheblichen Barrieren, die ihnen den langen Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt erschweren. Das muss sich ändern, fordert die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW) in ihrem neuesten Arbeitslosenreport. 

Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bezogen Ende 2019 knapp 69.600 geflüchtete Frauen im erwerbsfähigen Alter Hartz-IV-Leistungen, aber nur 7.300 wurden mit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme gefördert. „Das passt nicht zusammen“, sagt Dr. Frank Johannes Hensel, Kölner Diözesan-Caritasdirektor und Vorsitzender der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW. „Unser Land sollte ein hohes Interesse daran haben, auch diesen Frauen rasch umfassende berufliche Teilhabe zu ermöglichen.“ 

Geflüchtete Frauen sind laut Arbeitslosenreport 2/2020 im Vergleich zu geflüchteten Männern bei der arbeitsmarktpolitischen Förderung deutlich unterrepräsentiert. Das Verhältnis beträgt eins zu drei, auf jede geförderte Frau kommen drei geförderte Männer. Das ist deutlich weniger als es dem Anteil der Frauen an den Arbeitslosen zufolge sein müsste. Die BA müsse sich offensichtlich stärker anstrengen, um Gleichberechtigung bei der Förderung in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Geflüchtete herzustellen, fordert Hensel.

Damit sie überhaupt arbeiten oder sich qualifizieren können, brauchen viele geflüchtete Frauen bedarfsorientierte und flexible Angebote der Kinderbetreuung sowie Bildungs- und Qualifizierungsangebote in Teilzeit. „Gerade wenn es um Rollenbilder und Geschlechterstereotype geht, lernen Kinder von ihren Eltern. Deshalb ist es wichtig, die zu uns geflüchteten Frauen schon heute auf ihrem Weg zu mehr selbstbestimmter Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen. Dann lernen das gleich auch die Kinder für ihre eigene Zukunft“, sagt Hensel.

Es sei ein Vorurteil und daher falsch, geflüchteten Frauen pauschal fehlende Bildung und mangelnde Kompetenzen zu unterstellen, warnt Hensel und kritisiert die Datenbasis der BA. In deren Statistik fehlten bei 25 Prozent der geflüchteten Frauen Angaben zum Schulabschluss und bei drei Prozent Angaben zum Berufsabschluss. „Hier muss in den Arbeitsagenturen dringend noch einmal genau hingeschaut und gegebenenfalls in den Erfassungsunterlagen nachgebessert werden“, fordert Hensel.

Aus der Praxis ihrer Dienste und Einrichtungen wüssten die Wohlfahrtsverbände, dass viele geflüchtete Frauen aus ihren Herkunftsländern durchaus beachtliche Berufserfahrung mitbringen. Die werde jedoch im hochdifferenzierten und stark segmentierten deutschen System der beruflichen Bildung oft nicht anerkannt. Viele hätten in ihren Herkunftsländern jahrelang Schulen, Berufskollegs und Universitäten besucht, diese dann aber auf der Flucht vor Krieg und Gewalt vorzeitig ohne Prüfungen und Papiere verlassen müssen.

Hensel: „So richtig es ist, dass viele geflüchtete Frauen immer noch einen hohen Förderbedarf haben – den wir adäquat erfüllen müssen – so wichtig ist es auch, ihre Interessen wertschätzend ernst zu nehmen. Statt erwachsene Menschen als formal ‚unqualifiziert‘ noch einmal auf die lange Schulbank zu schieben, müssen wir Kompetenzen, die im Herkunftsland in Schule und Beruf bereits erworben wurden, viel sorgfältiger erfassen, anerkennen und wertschätzen, selbst wenn das formale Zertifikat fehlt.“

Hensel schlägt vor, gut konzipierte „Quereinstiegsprogramme“ aufzulegen. Diese könnten helfen, Qualifikationswege abzukürzen und noch fehlende formale und sprachliche Kompetenzen sogar berufsbegleitend zu erwerben. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW habe jüngst einen konkreten Vorschlag für ein neues ESF-Landesprogramm „Quereinstieg. Innovative Wege zur Fachkräfteentwicklung für soziale und pflegerische Berufe in NRW“ vorgelegt, das gleichzeitig auch ein Mosaikstück für eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein könnte.


Weitere Informationen

 

Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. ist der Dachverband der katholischen Wohlfahrtspflege im Erzbistum Köln. Ihm sind 280 Mitglieder als Träger von mehr als 1.850 Diensten und Einrichtungen im Rheinland und angrenzenden Kreisen angeschlossen. Das Spektrum reicht von Krankenhäusern über Altenheime bis zu Kindergärten und Beratungsstellen, wie etwa Schwangerschafts- oder Schuldnerberatung. Der Diözesan-Caritasverband berät seine Einrichtungen und Dienste in fachlichen sowie wirtschaftlichen Fragen und vertritt sie in Kirche, Gesellschaft und Politik.