Themen dieser Ausgabe sind u.a.: Freie Wohlfahrtspflege kritisieren Kürzungsplänen der Bundesregierung | Stiftungsreport der CaritasStiftung | Sozial-ökologisch mobil: Klimaforum für Caritas und Kirche

Ausgabe 13 – 2023 | 20. Juli 2023

Mit den DiCVnews möchten wir Ihnen alle zwei Wochen einen Überblick über Veranstaltungen, Positionen, rechtliche Entwicklungen und Aktivitäten im Erzbistum Köln geben. Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben und wir hoffen, dass er Ihnen gefällt. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Falls Sie die DiCVnews nicht mehr erhalten möchten, finden Sie am Ende des Newsletters eine Abmelde-Funktion

  Aktuell  

Scharfe Kritik an Kürzungsplänen der Bundesregierung

Freie Wohlfahrtspflege sieht Sozialstaat und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zeigen sich angesichts der Kürzungsvorhaben im Bundeshaushalt 2024 alarmiert. Dieser sieht Kürzungen von etwa 25 Prozent für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege vor.

Beispielhaft nennen die Verbände drohende Kürzungen im Bereich Migration: Die Kürzungen in Höhe von etwa 30 Prozent im Bereich der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) treffen zusammen mit der höchsten Zahl von Neuzugewanderten nach Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, darunter 1,2 Millionen Geflüchtete allein aus der Ukraine. 

Jetzt sollen bereitgestellte Sondermittel nicht nur zurückgenommen, sondern sogar Kürzungen vorgenommen werden. Die etablierten und bewährten Strukturen des Beratungsangebotes gerieten massiv unter Druck. Eine Kürzung widerspricht auch den Zielen, die im gerade beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz formuliert worden.

Auch die Mittel für die Freiwilligendienste sollen massiv gekürzt werden. Über alle Formate hinweg ist eine Absenkung von insgesamt 23,7 Prozent geplant. Die geplanten Kürzungen hätten zur Folge, dass jeder vierte Freiwilligenplatz wegfallen würde – das wären bundesweit rund 30.000 Freiwillige. 

„Die Spitzenverbände wären auch ohne Kürzungen bereits großen Sparanstrengungen ausgesetzt“, betont BAGFW-Präsident Michael Groß. „Diese ergeben sich allein schon aus Inflation und Tarifsteigerungen. Daher darf es mindestens nominell keine Kürzungen geben. Die Freie Wohlfahrtspflege hat sich als Garant der sozialen Infrastruktur und Stabilisator in den letzten Krisen sehr bewährt. Diese Rolle ist definitiv gefährdet.“

Weitere Informationen

Erasmus+: Mobilität & Kooperationen 

Termine für die Einreichung neuer Vorschläge

Die Kommission hat die Aufforderung zur Einreichung von neuen Vorschlägen für Erasmus+ für das Jahr 2023 gestartet. Das Programm fördert auch im kommenden Jahr die Mobilität von Schüler(innen), Studierenden, Menschen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, erwachsenen Lernenden, jungen Menschen in nichtformalen Lernprogrammen, Erziehungs- und sonstigem Personal (u.a. aus der Sozialen Arbeit) über Grenzen hinweg und im Sinne einer europäischen Bildungs- und Ausbildungserfahrung. Folgende Fristen sind vorgesehen: 

Leitaktion 1 (Mobilität von Personen)

  • Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend: 4. Oktober 2023
  • DiscoverEU (Inklusion): 4. Oktober 2023
  • Erasmus-Akkreditierungen – allgemeine und berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung: 19. Oktober 2023 
  • Erasmus-Akkreditierung im Bereich Jugend: 19. Oktober 2023

Leitaktion 2 (Kooperation von Organisationen)

  • Partnerschaften im Bereich Jugend (mit Ausnahme der von europäischen NGOs eingereichten Partnerschaften: 4. Oktober 2023)
  • Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend: 4. Oktober 2023

Weitere Informationen

Europäisches Solidaritätskorps 2023

EU-Kommission fördert Freiwilligenaktivitäten

Die EU-Kommission hat die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps für 2023 veröffentlicht. Finanziert werden Freiwilligenaktivitäten, von jungen Menschen geleitete Solidaritätsprojekte, Freiwilligenteams zu prioritären Themen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Hilfe für Menschen, die vor bewaffneten Konflikten fliehen, auf der Hilfe für Opfer von Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachten Katastrophen sowie auf der Prävention, Förderung und Unterstützung im Gesundheitsbereich liegt. Hinzukommt die nächste Auflage des Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe. 

Als Fristen sind geplant:

  • Freiwilligenprojekte: 4. Oktober 2023
  • Solidaritätsprojekte: 4. Oktober 2023

Weitere Informationen

Der Stiftungsreport 2022 liegt vor

Überblick zu den Förderprojekte der CaritasStiftung im Erzbistum Köln

Wir leben in turbulenten Zeiten. Krisenmeldungen sind allgegenwärtig. Aber es gibt zum Glück auch Menschen, die sich den negativen Entwicklungen entgegenstellen und mit ihrem Engagement Zeichen der Hoffnung setzen. Die CaritasStiftung und ihre Stifterinnen und Stifter haben im vergangenen Jahr rund eine Million Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt, um Menschen in Not zu unterstützen. Hilfe, die es ohne unsere Stiftergemeinschaft nicht gäbe. Der Stiftungsreport 2022 präsentiert eine Auswahl der Förderprojekte, durch die konkret geholfen wurde, gibt Einblicke in die Stiftungsarbeit, Neues aus der Stiftergemeinschaft und vieles mehr.

Zum Stiftungsreport

  Veranstaltungen  

Keine Angst vorm Alter!

Zweiteilige Präsenz-Veranstaltung der CaritasStiftung in Köln

Wir leben gesünder und länger als alle Generationen vor uns. Das bedeutet aber nicht, dass man das Thema Altern ignorieren sollte. Es ist hilfreich, vorauszudenken: Was gilt es für den Notfall zu beachten und was möchte ich wie geregelt haben? Wie kann ich mein Lebenswerk befriedigend abschließen? Was möchte ich an die nächste Generation weitergeben? Entdecken Sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten mit der Veranstaltungsreihe „Keine Angst vorm Alter“ und genießen Sie das gute Gefühl, für Ihren Lebensabend und darüber hinaus, in Ihrem Sinne vorgesorgt zu haben.

Mittwoch, 16. August 2023, von 14 Uhr bis 17.30 Uhr

  • Rund ums Testament 
    Matthias Weber, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht
  • Was bleibt von mir? – Das eigene Lebenswerk erhalten
    Thomas Hoyer & Barbara Lindfeld, Vorstände der CaritasStiftung

Freitag, 1. September 2023, von 14 Uhr bis 17.30 Uhr

  • Alles zu Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung
    Karsten Stickeler, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht
  • Selbstbestimmt leben – Unterstützungsangebote in der Seniorenarbeit der Caritas
    Sabrina Exler, Leitung Netzwerke und Senioren im Caritasverband für die Stadt Köln

Zur Anmeldung

Beratungswege für häusliche Betreuer_innen

Einladung zum Online-Forum am 18. August 2023

Der Orientierungsrahmen Fair Care steht! Damit ist klar, dass und wie die Caritas im Erzbistum Köln prekär beschäftigte Menschen (überwiegend Frauen aus Osteuropa) in der sogenannten 24-Stunden-Pflege erreichen und unterstützen will – Zumindest theoretisch. In der Praxis liegt noch ein weiter Weg vor uns, denn diese Personen suchen uns bislang so gut wie nie über die vorhandenen und bekannten Zugänge auf. 

Im DGB-Beratungsnetzwerk Faire Mobilität sind Kolleginnen und Kollegen schon länger mit dem mit ähnlichen Zielen unterwegs. Antworten auf viele Fragen, die speziell Betreuer_innen in Privathaushalten haben, gehören ebenso zum Service von Faire Mobilität wie Brancheninformationen zur häuslichen Betreuung. Bernadett Petö, die diese Arbeit für Faire Mobilität koordiniert, gibt einen praxisorientierten Einblick in die Konzepte und Initiativen, um prekär beschäftigte Menschen in deutschen Haushalten zu unterstützen. 

Wir laden herzlich ein zum Online-Forum „Beratungswege für häusliche Betreuer*innen“ am 18. August 2023 von 9 bis 11.30 Uhr. Nach dem Impuls von Bernadette Petö besteht ausreichend Zeit für Rückfragen und Austausch. 

Zur Anmeldung

„Dem Fachkräftemangel entgegenwirken“

Save the Date: Fachtag der Freien Wohlfahrtspflege NRW am 20. November 2023

Der Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit, in Erziehung und Pflege spitzt sich immer weiter zu. Öffentlichkeit und Politik sind alarmiert; Strategien, Offensiven und Programme werden initiiert und diskutiert. Die Freie Wohlfahrtspflege in NRW bestimmt ihren Standort.

In ihren verschiedenen Arbeitsfeldern kümmern sich Engagierte in den Wohlfahrtsverbänden seit Jahrzehnten um die Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Oft bleibt der Austausch darüber jedoch auf das eigene Aufgabengebiet beschränkt. Beim Fachtag „Dem Fachkräftemangel entgegenwirken“ am 20. November 2023 in Gelsenkirchen soll das anders sein: Hier werden gemeinsame Anliegen und Probleme identifiziert, in ihrer jeweiligen Verknüpfung diskutiert und fachübergreifende Strategien vorgeschlagen.

Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Karl-Josef Laumann, hat seine Teilnahme zugesagt. Außerdem erwarten Sie Impulsvorträge von Expert_innen aus Forschung und Verwaltung. Workshops zu den Schwerpunktthemen „Zugänge erleichtern – Qualität halten“, „Arbeitskräfte aus dem Ausland anwerben und binden“, „Mitarbeiter_innen neu gewinnen und binden“ und „Schwachstellen der Versorgungssysteme identifizieren und Maßnahmen ergreifen“ sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft, der Freien Wohlfahrtspflege und der Landespolitik runden das Programm ab.

Informationen zum Veranstaltungsablauf und zu den Anmeldemöglichkeiten folgen.

CaritasCampus

Fort- und Weiterbildungsangebote

„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern“, erkannte Nelson Mandela. Möglichkeiten, neue Bildungschancen zu nutzen, bietet das CaritasCampus Programm 2023 in Hülle und Fülle. Mehr als 400 Angebote stehen hier in Präsenz, als Web- oder Online-Seminar für Sie bereit, ergänzt durch gemischte Formate, Inhouse- oder Teamschulungen. Auch Angebote zu Bildungsurlauben des Kölner Diözesan-Caritasverbandes finden Sie im aktuellen Programm.

Weitere Informationen und Tickets

Aktuelle CampusNews lesen

  Klima sucht Schutz  

Sozial-ökologisch mobil

Klimaforum für Caritas und Kirche im Kölner Maternushaus

Prominente Keynote-Speaker treten beim Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche, dem ersten fachlichen Austauschforum für klimagerechtes, sozial-innovatives, nachhaltiges Handeln in Kirche, Wohlfahrt und Gesellschaft am 29. August 2023 in Köln auf. Anmeldungen zum Klimaforum sind noch möglich.

Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und Professor Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, sind die Keynote-Speaker. Außerdem werden zwölf Workshops zu den Zukunftsthemen der Mobilität für Wohlfahrt und Kirche angeboten.

Das Forum zeigt Entwicklungen auf, eröffnet Handlungsmöglichkeiten und bietet innovative Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. Veranstaltet wird das Klimaforum vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und dem Erzbistum Köln, die Caritas in NRW ist einer der Kooperationspartner.

Zur Anmeldung

  Alles, was Recht ist  

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Synopse der Bundesregierung und Stellungnahme der BAGFW

Am 23. Juni 2023 hat der Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen. Das Gesetz sieht umfangreiche Änderungen vor. Zur besseren Lesbarkeit hat die Bundesregierung eine Synopse erstellt.

Die Verbände der Wohlfahrtspflege haben sich in einzelverbandlichen Stellungnahmen mit dem Gesetz- und Verordnungsentwurf auseinandergesetzt. Aufgrund der Relevanz des Themas und des dringenden Bedarfs nach Reformen bringen die Verbände der BAGFW darüber hinaus gemeinsam Eckpunkte in die Debatte ein.

Zur Synopse 

Zur Stellungnahme der BAGFW

  Medientipps  

Erkenntnisse aus dem Projekt „Ausbildung garantiert?!“

Wirksame Unterstützung am Übergang von der Schule in den Beruf

Die „Inklusionskriterien für wirksame Unterstützungsangebote am Übergang von der Schule in den Beruf" von IN VIA und BAG Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) beschreiben kurz und gut verständlich, was wirkungsorientierte Jugendberufshilfe ausmacht. „Inklusiv“ meint hier: Angebote, die für alle da sind, aber besonders aus unterschiedlichen Gründen strukturell benachteiligte Jugendliche ansprechen (z. B. Armut, Behinderung, fehlender oder schlechter Schulabschluss, Migrations- oder Fluchterfahrung usw.). 

Sieben klare Aussagen, die zeigen: Es könnte so einfach sein. Doch leider wird Jugendberufshilfe in Deutschland seit Jahren durch wenig hilfreiche politische (Vergabe-)Vorgaben kompliziert und damit ineffizient gemacht, allen Fachkräfteoffensiven zum Trotz.

Zu den Kriterien